Problemstellung
Die Vernetzung innovativer Kleinunternehmen, Start-ups und etablierter Unternehmen muss ebenfalls vorangetrieben werden, um eine nutzbringende Symbiose zwischen Technologieanbietern und -nutzern zu schaffen. Auch öffentliche Einrichtungen müssen sich anpassen und stärker in digitalisierte Prozesse investieren.
Zielsetzung
Vorgehen
1. Test before Invest: Fokus Technologieeinsatz in Unternehmen. Durch Sensibilisierung und Digitalisierungsprojekte werden KMU befähigt, Potenziale zu identifizieren und die richtigen Technologien und Lösungen auszuwählen und im Unternehmen zu integrieren.
2. Skills and Training: Fokus Expertise von Mitarbeitenden. Es besteht ein Angebot von umfassenden Trainings zu verschiedenen Aspekten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, die Unternehmen nutzen können, um ihre Mitarbeitenden zu schulen.
3. Support to find Investment: Fokus Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen. Unterstützung von Unternehmen, die auf der Suche nach der passenden Förderung und Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen sind. Unternehmen werden in Sprechstunden oder in individueller Begleitung (bspw. Antragsberatung) unterstützt.
4. Innovation Ecosystem: Fokus Netzwerk. Aufbau von Netzwerken in der Region um Start-ups, KMU, Großunternehmen und öffentliche Verwaltung zusammenzubringen und die Schaffung neuer Kooperationen und Innovationen anzuregen.
Das Konsortium des EDIH Saarland bilden das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH (AWSi), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), East Side Fab e.V. (ESF), saarland.innovation&standort GmbH (saaris) sowie das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA), das ebenfalls die Konsortialleitung stellt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://edih-saarland.de/de/
Gefördert von:


