Das CDNS wurde im Jahr 2021 ursprünglich als interinstitutionelles Zentrum der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), der Universität des Saarlandes (UdS) und des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) gegründet. Inzwischen bietet es ein übergreifendes und kollaboratives Umfeld für Wissenschaftler*innen und Technolog*innen aus verschiedenen Disziplinen aus der ganzen Welt. Zusammen mit seinen Firmenmitgliedern steht das CDNS für die Verknüpfung und Umsetzung neurotechnologischer Forschung in Industrie und Gesellschaft.
Das ZeMA und seine Kooperationspartner verfolgen im CDNS dabei das Ziel, Systeme zur neuroergonomischen, also „hirngerechten“ Interaktion zwischen Mensch und Maschine bzw. Mensch und emphatischem Roboter im Industrie-4.0-Umfeld zu entwickeln.
Dabei nimmt die Kopplung zwischen Neuro- und Physio-Ergonomie gerade in der hochdigitalisierten Produktion eine hohe Stellung ein. Die Gewinnung von Daten aus Maschinen und Prozessen zusammen mit den psychophysiologischen Daten des Menschen ermöglicht die Optimierung von Arbeitsplatzkonzepten nicht nur in der Produktion sondern auch im klinischen Arbeitsumfeld.