iTecPro – Erforschung und Entwicklung von innovativen Prozessen und Technologien für die Produktion der Zukunft

Problemstellung

Die Wirtschaft bewegt sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen Klimawandel, fortschreitender Digitalisierung, demographischem Wandel und steigendem Kostendruck an Hochlohnstandorten, nicht zuletzt verschärft durch geopolitische Spannungen und die Corona-Pandemie.
Durch neue Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0, Veränderungen des gesellschaftlichen Umfeldes, Weiterentwicklungen im Bereich der intelligenten Materialien und den Forderungen einer zunehmenden Ressourcenschonung, ergeben sich vielfach Potenziale sowohl in den Bereichen der Produktentwicklung, als auch der Produktion. Weiterhin verändert die zunehmende Komplexität der Produkte wiederum die zugrundeliegende Produktion dieser Güter.
Vielerorts sind die existierenden Potenziale nicht erkannt worden, oder können aufgrund des bereits hohen Kostendrucks in der Produktion nicht umgesetzt werden, was dazu führt, dass die über Jahre aufgebaute Technologieführerschaft sukzessive verloren geht.
Zusätzlich stellt der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel den Standort bezüglich der Ressourcen Wissen und Arbeit mit fortschreitender Zeit vor immer größere Herausforderungen.

Zielsetzung

Zielgerichtete, anwendungsnahe Forschung wie in diesem Vorhaben angestrebt, leistet einen erheblichen Beitrag zur Erholung und Stärkung der Wirtschaft. Neue innovative Produkte schaffen neue Absatzmöglichkeiten, durch die Entwicklung und Optimierung der Produktionsprozesse und den dazu notwendigen Betriebsmitteln werden Produktionskosten verringert und die Effizienz gesteigert.
Im Projekt sollen die genannten Herausforderungen durch zielgerichtete und vernetzte Forschung in den Bereichen Mobilität, Digitalisierung, innovative Materialien und intelligente Produktionssystemen adressiert werden.
Es werden neue cyberphysische Produkte, Prozesse und die zugehörige Technologien entwickelt und so die Innovationskraft nachhaltig zu erhöht.

Vorgehen

Das Projekt gliedert sich in fünf Schwerpunkte, welche den aktuellen Handlungsbedarf verschiedener Branchen adressieren:

  • Prozesse und Technologien für die moderne Fahrzeugproduktion
  • Datenerfassung und Qualitätssteigerung durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
  • Neuartige Produktionssysteme für mehr Flexibilität und Effizienz
  • Energieeffiziente Prozesse durch den Einsatz intelligenter Materialien
  • Produktionssysteme für Wasserstofftechnologien

In den Bereichen werden grundlegende Kompetenzen aufgebaut, Partner vernetzt, sowie Konsortien gebildet und abschließend Folgeprojekte initiiert. Durch die Initialforschung in den einzelnen Schwerpunktthemen entstehen Potenziale zur Weiterentwicklung von Forschungsthemen und der Definition von Anschlussprojekten, was es ermöglicht, langfristig die Produktionsforschung im Saarland auf einem hohen Niveau zu erhalten.

Ergebnisse / Projektstand

Das Projekt wurde mit einer Laufzeit von 16 Monaten wurde Mitte 2021 gestartet. Der Arbeitsplan ist so aufgebaut, dass die Inhalte der Arbeitspakete parallel beginnen und zum Projektende einen gemeinsamen Projektstand erreichen.

01.06.2021 - 28.02.2023 Gefördert von: