RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation in Saarland und Rheinland-Pfalz

RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation in Saarland und Rheinland-PfalzProblemstellungIn einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Digitalisierung zu einem zentralen Thema geworden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft fehlt es an Ressourcen, Know-how und einer…

RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation in Saarland und Rheinland-Pfalz

RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation in Saarland und Rheinland-PfalzProblemstellungIn einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Digitalisierung zu einem zentralen Thema geworden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft fehlt es an Ressourcen, Know-how und einer…

iTecPro

iTecPro – Erforschung und Entwicklung von innovativen Prozessen und Technologien für die Produktion der ZukunftProblemstellungDie Wirtschaft bewegt sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen Klimawandel, fortschreitender Digitalisierung, demographischem Wandel und steigendem Kostendruck an Hochlohnstandorten, nicht zuletzt verschärft durch geopolitische Spannungen und die Corona-Pandemie. Durch neue Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0, Veränderungen des gesellschaftlichen…

Neuro-Ergonomische digitale Fabrik

Neuroergonomische digitale FabrikZielZiel der Neuroergonomischen digitalen Fabrik Saar ist die Realisierung einer Forschungs- und Entwicklungsplattform für eine menschzentrierte, neuroergonomische Mensch-Maschine-Kollaboration in der hochdigitalisierten Produktion. Das Projekt nutzt neurowissenschaftlich fundierte Ansätze und kürzlich entwickelte Methoden des mobilen psychophysiologischen Humanmonitoring, um Arbeitsplätze in der digitalisierten Produktion zu erforschen bzw. um neue Kollaborationssysteme und -strategien zu entwickeln. ProjektschwerpunktProjektschwerpunkte…

Immersive Mixed Reality – Multi-Immerse

Immersive Mixed Reality – Multi-ImmerseThemenbereichIn dem Themenbereich Immersive Mixed Reality geht es um Technologien, die das Eintauchen in eine virtuelle Umgebung und Interaktion mit der virtuellen Umgebung ermöglichen. Hier geht es nicht nur um visuelle, sondern auch um akustische und haptische Immersion.ProjektIm Projekt Multi-Immerse geht es um menschliche Nähe durch die multisensorische Optimierung immersiver, virtueller…

Biomedizin: Digitaler OP – Digital Scrubs

Biomedizin: Digitaler OP – Digital ScrubsProjektInterpersonelles und multimodales Aufmerksamkeitsassistenzsystem zur kontextsensitiven, neuroergonomischen Mensch-Maschine-Interaktion in vernetzten OperationssälenHintergrundVernetzte OP-Säle, in denen Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, werden in Zukunft immer mehr Informationen zur Verfügung stellen können. Damit OP-Teams diese Flut von Informationen aber gewinnbringend nutzen können, müssen sie stets auf eine begrenzte Ressource zurückgreifen, das ist ihre…

Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Mittelstand-Digital Zentrum SaarbrückenProblemstellungKleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Saarland stehen vor zahlreichen ökonomischen und sozialen Herausforderungen, welchen durch Unterstützung in der digitalen Transformation klar begegnet werden kann. Der Branchenfokus der Region liegt im verarbeitenden und produktionsnahen Gewerbe, in den produktionsnahen Dienstleistungen, in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und dem sonstigen Dienstleistungssektor (Ingenieurbüros, Gesundheit,…

VProSaar

VProSaar Verteilte Produktion für die saarländische Automotivindustrie: Nachhaltig, Vernetzt, Resilient ProblemstellungDer voranschreitende Strukturwandel (bedingt durch die Dekarbonisierung, Elektrifizierung, etc.) im Automobilsektor wird unweigerlich zur Adaption bestehender aber auch zur Entwicklung gänzlich neuer innovativer Produkte und Services führen müssen. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Festigung der Position von Produktionsstätten (hier v.A. KMU), ist es notwendig sich…

SenRob

ZTS Projekt SenRob ProblemstellungBeim Herstellungsprozess von keramischen Bauteilen entstehen fertigungsbedingte Materialüberstände sowie Fehler, die im nachgelagerten Weißputzprozess entfernt werden müssen. Das Schleifen verlangt eine direkte Interaktion des Werkzeuges mit der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche, sodass Kontaktkräfte und -momente entstehen. Bei der Automatisierung eines solchen Prozesses mithilfe eines Roboters ist ein nachgiebiges Verhalten des Robotermanipulators notwendig. Insbesondere…

H2SkaProMo

H2SkaProMo – Skalierbare cyber-physische Produktionssysteme zur Montage von Brennstoffzellen-Stacks In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) geförderten Verbundprojekt werden 15 Partner aus Wirtschaft und Forschung gemeinsam an der Produktionstechnik für Energietechnologien der Zukunft arbeiten. Die Universität des Saarlandes mit ihrem Lehrstuhl für Montagesysteme führt das Konsortium an, während das ZeMA als assoziierter Partner…